Edmund: Namenstag, Namensbedeutung und mehr
Namenstage ehren traditionell Heilige, Märtyrer oder historische Figuren und dienen in vielen Kulturen als zusätzliche Feiertage für die Namensträger. Der Name Edmund besitzt eine reiche Historie, die tief in den deutschsprachigen Raum und darüber hinaus reicht, wo er eine feste, wenn auch seltene, Präsenz hat. Seine Herkunft verweist auf den schützenden und wohlhabenden Charakter, was ihm eine starke und klassische Bedeutung verleiht. Edmund trägt eine würdevolle und zuverlässige Stimmung in sich und ist weltweit als klar männlicher Name etabliert. Zudem wird sein Namenstag, der oft im späten Herbst liegt, in vielen Ländern unterschiedlich gefeiert, was seine historische Präsenz unterstreicht.
Namenstage: Daten nach Land
Der Name des Namenstags lautet Edmund
am 18. März in Schweden,
6. Oktober in Estland,
30. Oktober in Polen,
16. November in Norwegen und in Polen,
20. November in Kroatien, in Polen, in den USA und in Österreich und
1. Dezember in Polen und in der Slowakei.
Die Geschichte hinter diesem Namen
Der Name Edmund hat eine lange Geschichte im deutschsprachigen Raum, auch wenn seine Popularität heute geringer ist als in früheren Jahrhunderten. In Deutschland und Österreich ist der Name historisch belegt und tritt oft in literarischen oder traditionellen Kontexten auf. Seine größte Verbreitung erlebte er meist im Mittelalter und der frühen Neuzeit, wo er fest im adligen und bürgerlichen Namensgut verankert war. Trotz der Reduzierung der Erstnamensvergabe behält Edmund eine klassische und bekannte Präsenz in diesen Regionen. Er bleibt ein fester Bestandteil des traditionellen deutschen Namensguts, wird aber heute eher selten für Neugeborene gewählt.
Herkunft und Bedeutung des Namens
Der Name Edmund hat altenglische Wurzeln und setzt sich aus zwei distincten Elementen zusammen, die seine ursprüngliche Bedeutung definieren. Das erste Element, 'ēad', wird traditionell mit Reichtum, Besitz oder Glück in Verbindung gebracht und signalisiert Fülle. Das zweite Element, 'mund', bezieht sich auf Schutz, Beschützer oder Vormundschaft und betont Sicherheit. In seiner Gesamtheit verweist der Name auf die Konzeption eines wohlhabenden oder glücklichen Beschützers. Diese Zusammensetzung spiegelt die typische Namensgebung der angelsächsischen Periode wider, bei der positive und schützende Eigenschaften kombiniert wurden.
Namensidentität: Geschlechtsklassifizierung
Edmund ist fast ausschließlich weltweit als ein traditionell männlicher Vorname klassifiziert. In den meisten europäischen Ländern, Nordamerika und darüber hinaus wird er historisch nur Jungen zugewiesen und trägt eine starke maskuline Identität. Es existiert keine kulturell relevante oder nennenswerte Verwendung als weiblicher oder geschlechtsneutraler Name in der breiten Öffentlichkeit. Seine starke Identifikation als männlicher Name ist über Jahrhunderte hinweg konstant geblieben. Daher gilt Edmund global als ein eindeutiger Vertreter der männlichen Namenswelt und wird nicht als Unisex-Name geführt.
Der Namenseffekt: Stimmung, Ton und Persönlichkeit
Der Name Edmund strahlt eine gediegene und klassische Stimmung aus, die oft mit Stärke, Beständigkeit und Ernsthaftigkeit assoziiert wird. Er vermittelt einen Ton von zeitloser Eleganz und historischer Tiefe, ohne dabei verstaubt oder überholt zu wirken. Edmund besitzt eine klare, resonante Persönlichkeit, die Integrität und Verlässlichkeit suggeriert. Er klingt entschlossen und vermittelt den Eindruck von jemandem, der wohlüberlegt handelt und auf Tradition Wert legt. Die Gesamtstimmung ist eine Mischung aus solider Männlichkeit und traditioneller, würdevoller Anmut.
Die verborgene Bedeutung des Namens entschlüsseln: Edmund
Ihr Name ist mehr als nur ein Etikett – er birgt eine einzigartige Energie, die Ihre Persönlichkeit, Ihr Schicksal und Ihren Lebensweg beeinflusst. Durch Numerologie und Astrologie entdecken wir die tiefere Bedeutung Ihres Namens und offenbaren Ihre Stärken, Herausforderungen und die Energie, die Sie in die Welt bringen.
Pythagoräische Numerologie: Die verborgene Bedeutung des Namens
Schicksalsnummer: 7 – Der Sucher.
Schlüsselwörter: Selbstbeobachtung, Weisheit, Spiritualität, Wissen, analytisches Denken.
Positive Eigenschaften: Tiefsinniger Denker, philosophisch, intuitiv, intellektuell, privat.
Herausforderungen: Kann distanziert, verschwiegen oder übermäßig skeptisch sein.
Bedeutung des Lebenswegs: Eine spirituelle und intellektuelle Reise der tiefen Selbstfindung.
Chaldäische Numerologie: Namensenergie und spirituelle Einsichten
Vorname Nummer: 1 – Der Anführer
Eigenschaften: Unabhängig, ehrgeizig, innovativ, eigenmotiviert, zielstrebig.
Stärken: Von Natur aus führend, selbstbewusst, willensstark, mutig.
Herausforderungen: Kann stur, ungeduldig oder übermäßig selbstbezogen sein.
Der kosmische Geheimcode: Was der Name über Sie sagt
Der Name ist mit dem Planeten verbunden, der ihn regiert, was die Bedeutung des Namens prägt und die damit verbundenen Eigenschaften beeinflusst.
Planet: Neptun – Spiritualität, Träume, Kreativität.
Neptun ist der Planet der Mystik, der Träume und der Intuition. Von Neptun beherrschte Namen gehören in der Regel sehr einfallsreichen, künstlerischen und spirituell eingestellten Personen. Diese Namen spiegeln tiefe emotionale Sensibilität, Kreativität und eine Affinität zum Unsichtbaren oder Mystischen wider. Menschen mit von Neptun beherrschten Namen fühlen sich oft zu künstlerischen und spirituellen Aktivitäten hingezogen.
Namenstage: Name Edmund
Diese Liste zeigt Namenstage in verschiedenen Ländern, in denen der Name in der gleichen Form geschrieben wird. Die Daten basieren auf traditionellen Kalendern und kulturellen Namensfeiern. Wenn Ihr Name genau übereinstimmt, können Sie sehen, wann er in verschiedenen Teilen der Welt geehrt wird.
| Land | Monat | Tag | Namenstage |
Schweden | Marsch | 18 | Edmund, Edvard |
Estland | Oktober | 6 | Bruno, Edmund |
Polen | Oktober | 30 | Alfons, Alfonsyna, Angel, Angelus, Edmund, Klaudiusz, Przemysław, Sądosław, Zenobia |
Norwegen | November | 16 | Edgar, Edmund |
Polen | November | 16 | Aureliusz, Dionizy, Edmund, Gertruda, Leon, Marek, Maria, Niedamir, Otomar, Paweł, Piotr |
Kroatien | November | 20 | Edmund, Feliks Valois, Srecko |
Polen | November | 20 | Anatol, Edmund, Feliks, Jeron, Oktawiusz, Sędzimir |
USA | November | 20 | Edmond, Edmonda, Edmund, Edmunda, Octavio |
Österreich | November | 20 | Bernward, Edmund, Korbinian |
Polen | Dezember | 1 | Długosz, Edmund, Eliga, Eligiusz, Iwa, Natalia, Natalis, Platon, Sobiesława |
Slowakei | Dezember | 1 | Edmund |
Namenstage: Ähnliche Namen (Edmund)
Hier finden Sie Namenstage für Namen, die in Schreibweise, Aussprache oder Herkunft ähnlich sind. In vielen Kulturen werden verwandte Namen zusammengefasst, auch wenn sie nicht identisch sind. Wenn Ihr Name eine ähnliche Variation aufweist, finden Sie in diesem Abschnitt möglicherweise relevante Namenstagsdaten.
| Land | Monat | Tag | Namenstage |
Lettland | Juli | 29 | Dzilis, Edmunds, Edzus, Vidmants |
Litauen | Oktober | 30 | Darata, Edmundas, Skirgaila, Skirvyde |
Litauen | November | 16 | Edmundas, Gerdvile, Gertruda, Vaisvydas |
Spanien | November | 16 | Edmundo, Margarita |
Edmund: Ein Name voller historischer Würde.
Zusammenfassend ist Edmund ein historisch gewichtiger männlicher Vorname, der in Deutschland und Österreich zwar traditionell bekannt, aber heute seltener anzutreffen ist. Seine altenglische Abstammung definiert ihn als den „wohlhabenden Beschützer“, was perfekt zu seinem soliden und würdevollen Charakter passt. Die Stimmung des Namens ist von klassischer Eleganz und tief verwurzelter Zuverlässigkeit geprägt und wird eindeutig dem männlichen Geschlecht zugeordnet. Die diversen Namenstage, welche die Bandbreite von März bis Dezember umfassen, festigen Edmunds lange und bedeutungsvolle Präsenz im internationalen Namenskalender.
Wann ist Ihr Namenstag?
Finde schnell und einfach heraus, wann dein Namenstag ist, mit unserem Namenstag-Suchtool. Gib einfach deinen Namen in das Suchfeld unten ein, und du erfährst sofort das genaue Datum deines Namenstag-Festes. Entdecke deinen Namenstag und verpasse nie wieder eine Gelegenheit zum Feiern!